Es existieren zwei verschiedene Typen von Brennern mit unterschiedlicher Leistung sowie zwei unterschiedliche Brennerbauarten. Wenn Sie Brenner austauschen, können Sie zwar ein anderes Material als beim Originalbrenner verwenden, jedoch ist ein Wechsel des Brennertyps nicht gestattet. Vergewissern Sie sich daher vor dem Kauf, welchen Brennertyp Sie benötigen.
Zur einfachen Identifikation des Brennertyps können Sie die Anzahl der Lochreihen am eingebauten Brenner überprüfen: Brenner mit zwei Lochreihen gehören zum Typ 020 und haben eine Einzelleistung von 3,6 kW, während Brenner mit drei Lochreihen dem Typ 030 zugeordnet werden und eine Leistung von 4,5 kW aufweisen.
Hier haben Sie freie Wahl. Es gibt Brenner in Stahlausführung und Brenner aus Edelstahl. Auf die Leistung der Brenner hat Ihre Materialwahl keine Auswirkung. Die Variante aus Stahl ist die Günstigere, während die Edelstahl Variante langlebiger ist, da sie bei korrekter Pflege nicht rostet.
Ein Brenner-Set setzt sich stets aus mindestens einem linken Brenner zusammen. Ab dem Set für zweiflammige Geräte kommen entsprechend viele mittlere Brenner hinzu.
Die Brenner unterscheiden sich wie folgt:
Möchten Sie die Brenner eines sechsflammigen Gastrobräters austauschen, benötigen Sie entweder einen linken Brenner und fünf mittlere Brenner oder ein komplettes Austauschset für sechsflammige Geräte.
Nachdem Sie nun bestimmt haben welchen Brenner Sie benötigen, wählen Sie nachfolgend den passenden Brenner oder das passende Brennerset aus. Bitte prüfen Sie vor Kaufabschluss ob die Anbauteile Temperatursensor und Zündeinrichtung noch intakt sind und sich ohne Beschädigung von den alten Brennern lösen lassen. Bestellen Sie diese wenn nötig mit.
Sollten Sie noch fragen haben, kontaktieren Sie uns gern, wir helfen Ihnen weiter:
MAIL: info@dross-professional-services.com
TEL: +49(0)6449-92897919
Ein Austausch der Brenner ist notwendig, wenn diese starke Rostspuren aufweisen, durchgebrannt sind oder Rostlöcher haben. An solchen beschädigten Stellen kann es zu einer unkontrollierten Flammenbildung kommen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Für den Austausch der Brenner benötigen Sie in der Regel die folgenden Werkzeuge:
Einen Kreuzschlitzschraubendreher
Einen Maulschlüssel der Größe 11
Eine Rohrzange (oder eine Feststellzange)
Stahl-Brenner: Dies ist die Standardvariante, die im Laufe der Zeit korrodieren kann.
Edelstahl-Brenner: Diese Variante ist korrosionsbeständiger und somit langlebiger.
Sie müssen auf zwei wichtige Dinge achten:
Die Position des Brenners: Es gibt einen speziellen linken Brenner, der eine Halterung für die Piezozündung hat. Alle anderen Brenner sind mit einem Flammübersprung ausgestattet, um die Flamme von einem zum nächsten Brenner weiterzugeben.
Die Leistung in kW: Es gibt Brenner mit 3,6 kW und 4,5 kW. Der Unterschied liegt im mittleren Brennerrohr: Beim 4,5-kW-Brenner ist dieses Rohr gelocht, um eine bessere Hitzeverteilung zu gewährleisten, während es beim 3,6-kW-Brenner geschlossen ist.
Der Ausbau des alten Brenners erfolgt in mehreren Schritten:
Klemmleiste entfernen: Lösen Sie mit dem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben der Klemmleiste an der hinteren Brennerauflage.
Thermoelement lösen: Lösen Sie die Mutter des Thermoelements mit dem 11er-Maulschlüssel und ziehen Sie den Fühler nach unten heraus.
Tropfschutzblech entfernen: Schrauben Sie das vordere Tropfschutzblech für die Gashähne ab, um freien Zugang zur Luftmischhülse zu erhalten.
Brenner entnehmen: Heben Sie den Brenner vorsichtig von der hinteren Auflage und ziehen Sie ihn nach hinten von der Luftmischhülse ab. Achtung: Heben Sie den Brenner hinten nicht zu hoch an, da sonst die Luftmischhülse vorne brechen kann.
Der Einbau des neuen Brenners ist ebenfalls schrittweise vorzunehmen:
Brenner vorbereiten: Das Ende des neuen Brennerrohrs ist oft leicht oval. Drücken Sie es mit der Rohrzange vorsichtig zusammen, damit es eine runde Form annimmt und perfekt auf die Luftmischhülse passt.
Brenner einsetzen: Schieben Sie den neuen Brenner bis zum Anschlag auf die Luftmischhülse und lassen Sie ihn hinten in der Brennerauflage einrasten.
Thermoelement montieren: Führen Sie das Thermoelement von unten durch die Halterung am neuen Brenner und schrauben Sie es fest. Achten Sie darauf, dass der Fühler direkt über einem der Gasaustrittslöcher positioniert ist.
Abschließende Montage: Befestigen Sie die Klemmleiste und das vordere Tropfschutzblech wieder mit den Schrauben.
Ja, der ganz linke Brenner ist mit der Piezozündung verbunden. Hier muss die Zündung erst demontiert und nach dem Einbau des neuen Brenners wieder montiert werden, anstatt des Thermoelements, das bei den anderen Brennern zu finden ist.
Die Kilowattzahl (kW) beschreibt, wie viel Wärmeleistung ein Brenner pro Stunde abgeben kann. 4,5 kW liefern also rund 25 % mehr Heizleistung als 3,6 kW.
So können Sie das Gerät an den Einsatzort anpassen: 3,6 kW eignet sich für gut belüftete Innenbereiche und den Außenbereich, 4,5 kW ist ausschließlich für den Einsatz im Freien vorgesehen.
Beim 3,6 kW‑Brenner besitzen 2 von 3 Brennstreben Lochreihen; beim 4,5 kW‑Brenner alle 3 Brennstreben. Dadurch wird mehr Gas verbrannt und die Hitze gleichmäßiger verteilt.
Ja. Durch die zusätzliche Lochreihe verteilt sich die Flamme über eine größere Fläche und mindert Hotspots.
Ja, die höhere Leistung bedeutet einen höheren Gasdurchsatz. Planen Sie dementsprechend größere oder zusätzliche Gasflaschen ein.
Nein. Geräte mit 4,5 kW Leistung sind ausschließlich für den Außeneinsatz zugelassen.
Im Freien und in gut belüfteten Räumen (z. B. Gastronomieküchen mit Abluftsystem). Achten Sie stets auf eine ausreichende Frischluftzufuhr und die Einhaltung lokaler Vorschriften.
Ein 4,5 kW‑Brenner heizt schneller auf, was bei häufigem Auf‑ und Abbau oder hohem Durchsatz vorteilhaft ist.
Wählen Sie 3,6 kW, wenn Sie das Gerät im Freien oder in gut belüfteten Räumen nutzen und dabei Gas sparen möchten. Wählen Sie 4,5 kW, wenn Sie maximale Hitze, schnelle Aufheizzeiten und den ausschließlichen Betrieb im Freien benötigen.