Die thermische Flammenüberwachung Ihres Gasgrills: Sicherheit, Funktion und Ersatzteile

So funktioniert die thermische Zündsicherung

Das System basiert auf einem einfachen, aber effektiven thermoelektrischen Prinzip und besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten: dem Thermoelement und einer Magnetspule im Gashahn.

  • Zündvorgang: Um einen Brenner zu starten, müssen Sie den Gasknebel hineindrücken und halten. Dadurch wird das Gasventil manuell geöffnet, und gleichzeitig wird die Magnetspule überbrückt.
  • Wärme wird zu Spannung: Sobald die Flamme brennt, erhitzt sie die Spitze des Thermoelements. Dieses erzeugt durch die Hitze eine geringe elektrische Spannung (einige Millivolt).
  • Offenhalten der Gaszufuhr: Die erzeugte Spannung wird über eine Leitung zur Magnetspule im Gashahn geführt. Der Strom erzeugt ein Magnetfeld, das die Spule und damit das Gasventil geöffnet hält, auch nachdem Sie den Knebel losgelassen haben.
  • Sicherheitsabschaltung: Wenn die Flamme – beispielsweise durch einen Windstoß – erlischt, kühlt das Thermoelement ab. Die Spannung fällt ab, das Magnetfeld in der Spule bricht zusammen und das Ventil schließt die Gaszufuhr sofort und automatisch.
---

Fehlerbehebung: Was tun, wenn der Brenner nicht anbleibt?

Ein häufiges Problem ist, dass die Flamme erlischt, sobald man den Bedienknopf loslässt. Dies deutet meist darauf hin, dass das Thermoelement die Magnetspule nicht dauerhaft mit Spannung versorgt. Bevor Sie von einem Defekt ausgehen, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:

  • Position des Thermoelements: Oft ist der Fühler nur leicht verschoben. Die Spitze des Thermoelements muss direkt in der Flamme positioniert sein, um ausreichend Hitze aufzunehmen. Idealerweise wird die Flamme von der Spitze geteilt. Vergleichen Sie die Position mit den funktionierenden Brennern, um die korrekte Ausrichtung zu finden.
  • Verstopftes Gasaustrittsloch: Direkt unter dem Thermoelement befindet sich ein kleines Loch im Brennerrohr. Ist dieses durch Fett oder Rost verstopft, kann sich keine stabile Flamme bilden, die das Thermoelement erhitzt. Reinigen Sie dieses Loch vorsichtig.
  • Defekte Bauteile: Sind die oben genannten Punkte ausgeschlossen, liegt möglicherweise ein Defekt am Thermoelement selbst oder an der Magnetspule vor.
---

Wichtiger Sicherheitshinweis: Fettbrand vermeiden!

Eine häufige Ursache für eine beschädigte Magnetspule ist ein Fettbrand in der Fettauffangwanne. Wenn sich herabtropfendes Fett entzündet, entsteht eine enorme Hitze unterhalb der Brenner. Diese Hitze kann über den Gashahn auf die aus Kunststoff gefertigte Magnetspule übertragen werden, die sich dadurch verformt und ihre Funktion verliert.

Tipp: Geben Sie immer etwas Wasser in die Fettauffangwanne. Das heruntertropfende Fett wird so gekühlt und kann sich nicht entzünden.

Sollte ein Bauteil der Zündsicherung beschädigt sein, können Sie Thermoelemente, Magnetspulen oder komplette Gasventile in der Regel als Ersatzteile erwerben. Reparaturen an gasführenden Teilen sollten zu Ihrer eigenen Sicherheit nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Thermoelement

Magnetspule